Datenschutz
1. Einleitung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns am Herzen. Deshalb legen wir großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Seite. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent darüber informieren, welche Daten während Ihres Besuchs erhoben werden, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.
2. Allgemeine Informationen
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten.
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
InsO Automation GmbH
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.
Den Datenschutzbeauftragten können Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen:
Nicolas Walk
E-Mail: [email protected]
3. Ihre Rechte
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. In diesem Fall stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Mitteilung, wenn Ihre personenbezogenen Daten berichtigt, gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt wurde (Art. 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. die Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
- Kontaktmöglichkeiten
der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich weder registrieren noch uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (z. B. angeforderte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung stammt
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten verarbeiten wir für einen begrenzten Zeitraum auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, der Identifikation unzulässiger Zugriffe oder Zugriffsversuche sowie der ordnungsgemäßen Darstellung der Datenschutzerklärung und dem Laden unserer Schriftarten von unserem eigenen Server.
5. Hosting
Die von uns genutzten Hosting-Dienstleistungen, die den Betrieb und die Bereitstellung dieser Website ermöglichen, umfassen unter anderem Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazitäten, Speicherplatz, Datenbankdienste, den E-Mail-Versand, Sicherheitsmaßnahmen sowie technische Wartungsleistungen. Diese Leistungen setzen wir ein, um den Betrieb unseres Onlineangebots sicherzustellen.
Dabei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, die folgenden Daten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebots:
- Bestandsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta- und Kommunikationsdaten
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unser Onlineangebot effizient und sicher bereitzustellen. Zusätzlich basiert die Verarbeitung auf Art. 28 DSGVO, da wir mit unserem Hostinganbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
STRATO: Leistungen
auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer
Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz
und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG,
Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird
vom Dienstanbieter bereitgestellt.
WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung,
Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen
Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd.,
Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grundlage
Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Elementor Plug-In: https://elementor.com/about/privacy
6. Kontaktaufnahme
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Dazu benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, um Ihre Anfrage zuzuordnen und zu beantworten. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.
Sollten Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, verwenden wir Ihre Kontaktdaten ebenfalls, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und direkte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Rückfragen gespeichert.
Falls Ihre Anfrage mit der Erbringung eines Angebots oder einer Dienstleistung verbunden ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Datenkategorien
- Interessenten
- Kunden
- Dienstleister
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter.
e. Speicherfristen
Die Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Kommt es zu einem Vertragsverhältnis, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Anfrage nur bearbeiten können, wenn Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihrer Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie uns über die zu Beginn dieser Datenschutzhinweise genannte Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf den Einsatz von automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
7. Bewerbungsverfahren
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung von Bewerberdaten erfolgt ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sie dient der Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen oder, falls erforderlich, der Wahrnehmung unserer Rechte in rechtlichen Verfahren.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Diese umfassen Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen sowie bewerbungsbezogene Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Die notwendigen Angaben sind entweder in einem Onlineformular entsprechend gekennzeichnet oder ergeben sich aus der Stellenbeschreibung. Darüber hinaus können Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Einreichung der Bewerbung erklären sich Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecken einverstanden. Bewerbungen können über ein verschlüsseltes Onlineformular auf unserer Website oder per E-Mail eingereicht werden. Bei der Nutzung von E-Mails weisen wir darauf hin, dass diese in der Regel nicht verschlüsselt sind und die Bewerber für eine entsprechende Verschlüsselung selbst sorgen müssen. Alternativ empfehlen wir die Nutzung eines Onlineformulars oder den postalischen Versand.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die bereitgestellten Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
c. Datenkategorien
- Interessenten
- Kunden
- Dienstleister
Falls Bewerber freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten oder ethnische Herkunft) angeben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir gegebenenfalls Bewerbermanagement-Software von einem Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß DSGVO abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Die Daten der Bewerber werden, sofern kein berechtigter Widerruf erfolgt, nach sechs Monaten gelöscht. Diese Frist ermöglicht die Beantwortung eventueller Anschlussfragen und dient der Einhaltung der Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Reisekostenerstattungen werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Speicherung personenbezogener Daten über die Speicherfrist hinaus, beispielsweise für eine Aufnahme in unseren Bewerberpool, erfolgt nur auf freiwilliger Basis und mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist oder Sie diese zurückziehen, werden Ihre Daten gelöscht. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die reguläre Speicherfrist hinaus kann ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihren Widerruf können Sie uns über die zu Beginn dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir verzichten auf den Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten.
8. Online-Präsenz: Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse eine direkte Kommunikation über diese Plattformen zu ermöglichen. Derzeit sind wir in den folgenden Netzwerken vertreten:
Alle unsere Social-Media-Kanäle können nur über externe Links von unserer Website aus aufgerufen werden. Auf unserer Website verwenden wir weder Plugins noch andere Schnittstellen, die von den sozialen Netzwerken zur Einbettung ihrer Inhalte angeboten werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke haben. Uns liegen keine Informationen darüber vor, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ob die Netzwerke ihren Löschpflichten nachkommen, wie die Daten ausgewertet oder verknüpft werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Daher machen wir darauf aufmerksam, dass persönliche Daten der Nutzer (z. B. IP-Adressen, personenbezogene Informationen) von den Betreibern der Plattformen gemäß deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien gespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer, wenn diese über Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten, um die jeweilige Anfrage zu beantworten oder zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation im Zusammenhang mit einer Anfrage oder einem Vertrag steht. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine reibungslose Kommunikation und Interaktion mit den Nutzern zu ermöglichen.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
9. Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website Landkarten des Dienstes „Google Maps“, bereitgestellt von Google. Dabei können insbesondere die folgenden Daten verarbeitet werden:
- IP-Adressen
- Standortdaten der Nutzer (sofern die Standortfreigabe auf dem Gerät aktiviert ist).
Dienstanbieter
Google Cloud EMEA Limited
70 Sir John Rogerson’s Quay
Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, Ihnen eine nutzerfreundliche Darstellung von Karten und Wegbeschreibungen bereitzustellen.
Weitere Informationen
- Website: https://mapsplatform.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Sollten wir personenbezogene Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung durch die Nutzung von Diensten Dritter bzw. durch die Offenlegung oder Übermittlung an andere Stellen, Personen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Wenn das Datenschutzniveau eines Drittlandes durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), bildet dieser die Grundlage für den Datentransfer. In allen anderen Fällen stellen wir sicher, dass das Datenschutzniveau anderweitig gewährleistet ist, z. B. durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), Ihre ausdrückliche Einwilligung oder aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Erfordernisse (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
Die jeweils zugrunde liegenden Bedingungen für die Übermittlung von Daten in Drittländer geben wir Ihnen bei den entsprechenden Dienstleistern an. Vorrangig gelten hierbei Angemessenheitsbeschlüsse.
Weitere Informationen zu Drittlandübermittlungen und bestehenden Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie auf der Website der EU-Kommission:
https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Im Rahmen des „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission am 10.07.2023 bestimmte Unternehmen in den USA als datenschutzkonform anerkannt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des Handelsministeriums der USA:
https://www.dataprivacyframework.gov/.
In unseren Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, welche unserer Dienstleister unter das Data Privacy Framework fallen.
10. Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Dateien oder Funktionen, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen können. Sie werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie etwa:
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unseres Onlineangebots
- Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit
- Analyse von Besucherströmen und Interaktionen
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben ein. Wenn erforderlich, holen wir vorab Ihre Einwilligung ein. Sollte keine Einwilligung notwendig sein, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Dies betrifft insbesondere die Speicherung und Auslesung von Informationen, die notwendig sind, um angeforderte Inhalte und Funktionen bereitzustellen, wie z. B. die Speicherung von Einstellungen oder die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wir informieren Sie dabei transparent über die verwendeten Cookies und deren Umfang.
Datenschutzrechtliche Hinweise
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer von Cookies
Temporäre Cookies (Session-Cookies):
- Diese Cookies werden nur während Ihrer Sitzung gespeichert und nach Verlassen unserer Website oder Schließen des Browsers gelöscht.
Permanente Cookies:
- Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen es z. B., den Login-Status oder bevorzugte Einstellungen zu speichern. Diese Cookies können bis zu zwei Jahre gültig sein, sofern wir keine anderen Angaben zur Speicherdauer machen.
Widerruf und Widerspruch
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen. Dies ist über die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers oder über unsere Einwilligungs-Management-Lösung möglich.
Verarbeitete Daten und Betroffene
Verarbeitete Daten:
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
Betroffene Personen:
- Nutzer unserer Website und Online-Dienste
Einwilligungs-Management
Wir nutzen eine Einwilligungs-Management-Lösung, um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Mit diesem Verfahren können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen. Ihre Zustimmung wird serverseitig oder in einem speziellen Cookie gespeichert (sogenanntes Opt-In-Cookie), das Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.
Speicherdauer der Einwilligung:
- Bis zu zwei Jahre
Im Rahmen der Einwilligungsverwaltung werden pseudonyme Informationen gespeichert, wie:
- Zeitpunkt und Umfang der Einwilligung
- Kategorien der akzeptierten Cookies
- Angaben zum verwendeten Browser und Gerät
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)